schmiedemuseum
projekte
   Historisches Kochen
     & Backen

   Historische Hand-
     werke
Ahnenforschung
   Ahnenforschung &
     Erbenermittlung

   Regionalforschung
 
Peter Nüchterlein projekte
 
Sehen –verstehen Ergreifen - begreifen , so lautet seit 1993 das Motto in der Umsetzung von alltagsgeschichtlichen Projekten mit Kindern und Jugendlichen.

Einige Beispiele der durch den früheren Museumsdirektor umgesetzten Projekte, welche auch heute nicht in den unterschiedlichsten Schultypen ihre Umsetzung finden:

ernährungsgeschichtliche bzw. sozialgeschichtliche Projekte:

Oh Gott gib mir Brot – vom Brotbacken in früheren Zeiten (1995)
Geschichte und Geschichten aus der Teekanne (1995)
Von der Kuh zur Butter – eine Kulturgeschichte der Milch (1996)
Kräuter, Kräuter, Kräuter – die Bedeutung einheimischer Heilpflanzen
   (1996)
Die Kartoffel, die Rübe und die Zichorie – die drei, welche das
   19. Jahrhundert veränderten (1997)
Von einem der auszog das (Koch) Paradies kennen zulernen (1997)
"Ach Koch mir doch ein Süppchen.....Mus, Brei und Löffelspeisen, eine
   jahrtausend alte Kulturgeschichte der Suppe" (1998)
Koch- und Überlebenskünste des Mittelalters, von der Hl. H. von Bingen
   bis zu Meister Eckerhardt von Würzburg (1998)
„Die Rübe – eine Kulturgeschichte des Zuckers“ (1996)
"Von Anis bis Zimt - die Geschichte der tropischen Gewürze in Deutschland
    und Europa, vom Mittelalter bis zur Neuzeit" (1999)
"Krautfaß & Schmalzhafen - Aufbewahrung und Erhalt von
    Nahrungsmitteln im städtischen und ländlichen Haushalt der
    Wernigeröder Neustadt (1999)
" Herr Ober ´ein Kaffee ! Die sozial -und kulturgeschichtliche Bedeutung
    des Kaffees und des Kaffeehauses" (1997)
“Der Hunger und der Überfluss - Kulturgeschichte der Ernährung in
    Europa” (1998)
“Der Erdapfel - eine kleine Kulturgeschichte rund um die Kartoffel”
    (1999)

Geschichtsprojekte:

"Ein Neubeginn - Geschichte und Geschichten in den Wernigeröder
    Nachkriegsjahren 1945 bis 1955 (1994)
„Zeitalter der Jahrhundertwende –oder wie Urgroßmutter ihre Kinder
   großgezogen hat“ (1871-1930) (1995)
„16. – 18. Jahrhundert oder die Zeit, wo es uns immer schlechter ging –
    vom Bauernkrieg bis zum siebenjährigen Krieg“ (1996)
"Grimmelshausens Simplicissimus - Ein - Blicke in die Geschichte des
    Dreißigjährigen Krieges im Harzgebiet und in der Stadt Wernigerode"
    (1997)
"Handwerke, Lebenskultur und Bräuche im mittelalterlichen
    Wernigerode, eine Stadt von ihrer Rodungssiedlung bis zur
    hochmittelalterlichen Blütephase (1000 - 1550)"
    Eine Geschichte der Geschichte von Kindern dargestellt und erzählt
    (1998)
Arbeitsgemeinschaft mit der Pestalozzi - Schule Wernigerode
    “Die Straße - Alltagsgeschichte und Lebenskultur auf den Straßen
    Wernigerodes, vom Mittelalter bis zur Neuzeit” (1998)
Projektwerkstatt 2004
   „Leben im Bombenkrieg – Wernigerode am 22. Februar 1944 – ein
    schwarzer Tag in der Geschichte unserer Heimatstadt“
„Wernigerode im 17. Jahrhundert – Alltagskultur im Spiegel des 30
    jährigen Krieges“ (2004)

Handwerkerprojekte:

Arbeitskreis mit der Burgbreiteschule Wernigerode
    " Fenster, Fassaden und Türen - die zum Hinschauen verführen Gesicht
    und Seele eines Hauses" (1997)
"500 Jahre Fachwerkbau in Wernigerode" (1998)
" Ein - Stein und 4 Balken , von der Tradition des Fachwerkbaus in    Wernigerode vom Mittelalter bis zur Neuzeit" Kinder und Jugendliche
    stellen selber Fachwerk her. (1999)
„Vom Federkiel zum PC – eine Kulturgeschichte der Schreibkunst“ (2000)
„Von Schönfärbern und Wollwebern – Handwerks- und Kulturgeschichte“
    (2003)
„Von einem der auszog das Paradies zu suchen – die Geschichte des
    Schuhes und des Schusters“ (2004)
„Von Mausefallen, Kaffeekannenwärmern und Holzkohlebügeleisen –    Kinder erleben und erkennen historische Gegenstände des Alltags im
   Museum“ (2005)
„Hut und Putz – eine Kulturgeschichte der Hutmacherei“ (2005)
„Von Ständerbauten und Fachwerkhäusern“ (2006)
„Den Steinen abgelauscht – Spurensuche in der Handwerks- und
   Alltagsgeschichte einer Stadt“ (2006)
„Harzer Tradition in Vergangenheit und Gegenwart“ (2006)
„Duft und Schaum – Geschichte der Seifensiederei“ (2006)
„Der Erdapfel oder Kartoffel in der Pfanne“ (2006)
Landesprojekt Zeitensprünge im Jahr 2005
   „Von Heringszügen und falscher Leberwurst – wie Großmutter ihre
   Kinder großgezogen hat“
Landesprojekt Zeitensprünge im Jahr 2005
   „Von Wernigerodes ältestem Gewerbe – Gerberei und Färberei“
Landesprojekte Zeitensprünge im Jahr 2006
   „Wernigeröder Blüten – was geschah 1923/24 während der Inflation in
   Wernigerode“

Die Projekte wurden wie die Jahreszahlen angeben, zum jeweiligen Zeitpunkt erstmalig durchgeführt und umfassten einen Zeitrahmen von
2 Stunden bis zu 1 Woche, wo SchülerInnen aus ganz Sachsen –Anhalt, Sachsen und Thüringen selbstständig und unter Anleitung aktiv gearbeitet haben. Mit der teilweisen Verlagerung der Projekte in die Schulen wurden Möglichkeiten geschaffen, auch in kälteren Jahreszeiten, wo das Museum nicht für die Projektarbeit geeignet ist, auszuweichen und Geschichte und Alltagskultur zu vermitteln.
Der Projektleiter all dieser Veranstaltungen, Diplom-Museologe Peter Nüchterlein hat seit 1993 ca. 25.000 Kinder und Jugendlichen in diesen Projekten betreut und begleitet und bietet derartige Veranstaltungen auch externen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen an.

Fragen zur Umsetzung derartiger Schulprojekte richten Sie bitte an

Diplom-Museologe Peter Nüchterlein
Gesellschaft für historische Alltagsgeschichte e.V.
Oberengengasse 10
38855 Wernigerode

Tel: 0172-3523127
Fax: 03943-601772

Mail: peter2009wr@gmail.com